Wölfe in Niedersachen |
||
Der Wolf war einst ein häufiges Raubtier in Deutschland. Lange Zeit wurde er von den Menschen gejagt. Etwa 1850 wurden die letzten Wölfe in Deutschland getötet. In dünner besiedelten Gebieten Europas wie in Osteuropa und Südeuropa überlebten die Raubtiere jedoch. Seit es strenge Regeln im Naturschutz gibt und Wölfe als stark gefährtete Tierart nicht mehr gejagt werden dürfen, breiten sich Wölfe in Europa wieder immer weiter aus. Sie Tiere holen sich alte Reviere wieder zurück. Seit dem Jahr 2000
gibt es wieder Wölfe in Deutschland. Sie stammen vor allem aus Polen.
Am Anfang gab es Wölfe nur im extremen Osten der Republik. Sie wandern
jedoch immer weiter westwärts. 2007 wurde zum erstem mal ein Wolf in
einem der alten Bundesländer gesichtet. Er spazierte etwa auf halbem
Weg zwischen den Städten Uelzen und Celle in Niedersachen durch die
Landschaft. 2012 gab es zum erstem Mal ein Rudel in Niedersachsen. Ein
Wolfsrudel ist eine Wolfsfamilie mit Mutter, Vater und Kinder, die wie
bei Hunden Welpen genannt werden. Das erste Rudel lebt nach wie vor auf
einem großen Schieß-Übungsplatz der Bundeswehr, dem Truppenübungsplatz
Munster. Er ist etwa auf halben Weg zwischen Hannover und Hamburg in
Niedersachsen. Später wurde nachgewiesen, dass sowohl das Muttertier
(Fähe) als auch der Vater (Rüde) tatsächlich aus Ostdeutschland
(Sachsen) stammen.
![]() Jedes Jahr kamen bisher je zwei Rudel Wölfe in Niedersachsen hinzu. Also lebten Ende 2015 sieben Wolf-Familien in Niedersachsen. Im Sommer 2016 wurden zwei weitere entdeckt. Somit sind es nun neun Rudel Wölfe in Niedersachsen (Stand Juli 2016). Nach wie vor ist
Niedersachsen das einzigen Bundesland in dem alten
Teil der Bundesrepublik in denen Wölfe seit ihrer Rückkehr aus dem
Osten von Europa Nachwuchs bekommen haben. Experten halten es jedoch
für wahrscheinlich, dass sich die bald ändern wird. Vermutlich wird es
spätenstens 2017 auch in anderen "alten" Bundesländern Wolf-Jungtiere
geben. Derzeit werden in Deutschland deutlich mehr Wölfe geboren als
Wölfe sterben. Die Tiere brauchen große Gebiete. Wölfe könnten von
Niedersachen zum Beispiel nach NRW oder Schleswig-Holstein gelangen.
Auch eine Ausbreitung nach Süden (Hessen) ist denkbar, auch wenn die
meisten Wölfe in Niedersachsen eher im Norden des Bundeslandes leben.
Zudem könnten Wölfe bald aus Österreich, Sachsen oder Tschechien nach Bayern einwandern. Die Wölfe der Schweiz und Frankreich sind nicht mehr weit von Baden-Württemberg entfernt. Spannend ist die Frage wann und wo sich die Wölfe aus Südeuropa und Osteuropa zum ersten Mal treffen. Der genetische Austausch der vermutlich über 150 Jahre getrennten Populationen ist sicher für den Wolf von Vorteil. Sehr wahrscheinlich ist, dass so ein erstes Zusammentreffen auf dem Gebiet von Deutschland in den nächsten 2-3 Jahren passiert. Vielleicht hat es auch schon stattgefunden. Nicht alle Wölfe können ständig beobachet werden. Ungarn: Tickets Szechenyi Bad
Führung Burg Budapest Verwandte Artikel: |